Digital Days 2023 im Technischen Museum
Die Digital Days, die am 20. und 21. November 2023 in Technischen Museum Wien über die Bühne gingen, standen ganz im Zeichen des Digitalen Humanismus. Sie wurden im Auftrag der Stadt Wien und in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien und dem Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) von UIV Urban Innovation Vienna GmbH, der Klima- und Innovationsagentur der Stadt Wien, ein Unternehmen der Wien Holding, koordiniert. Mit: Himpele, Leitner-Hickisch, Neumayer, Milborn, Müller
Maria Eichlseder erhält Hedy Lamarr Preis 2023
Der Hedy Lamarr Preis zeichnet Forscherinnen in Österreich für ihre herausragenden Leistungen im Bereich der Informationstechnologie aus. Er betont die Rolle und Bedeutung von Frauen in der IT und stärkt diese. Namensgeberin ist die in Wien geborene Hollywood-Schauspielerin und Wissenschaftlerin Hedy Lamarr. Die Stadt Wien verleiht den Hedy Lamarr Preis jedes Jahr gemeinsam mit DigitalCity.Wien und Urban Innovation Vienna. Mit: Djuric, Eichlseder, Himpele, Kaup-Hasler
Dachgleiche bei den HQ7 Studios erreicht
Die HQ7 Studios in Wien sind auf dem besten Weg, moderne Sound Stages nach internationalem Standard mit einer Gesamtnutzfläche von 3.300 Quadratmetern zu schaffen, und haben kürzlich die Dachgleiche in 15 Metern Höhe erreicht. Die Eröffnung der Studios ist für das erste Halbjahr 2024 geplant und soll sowohl nationale als auch internationale Filmproduktionen fördern, den lokalen Arbeitsmarkt stärken und die touristische Attraktivität der Stadt Wien steigern. Mit: Hanke, Kaup-Hasler, Krassnitzer, Lehr, Shanker
DDSG Blue Danube begrüßt 300.000ste Passagierin
Österreichs größtes und traditionsreichstes Binnenschifffahrtsunternehmen, die DDSG Blue Danube, verzeichnet heuer eine Rekordauslastung. Bereits am 11. Oktober wurde die 300.000ste Passagierin an Bord der MS Blue Danube willkommen geheißen. Mit: Fischer, Hanke, Paller
Twin City Liner spendet an UNICEF
10.000 Euro kommen dem Projekt von UNICEF Österreich zugute, das "Wasser für jedes Kind" ermöglichen will. Der Twin City Liner der Central Danube, ein gemeinsames Unternehmen der Wien Holding und der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG, unterstützt UNICEF Österreich mit einer Spende in Höhe von 10.000 Euro. Das Geld kommt dem Projekt "Walk4Water – Wasser für jedes Kind" zugute. Mit: Gollowitzer, Jünger, Karl, Krämer
DDSG Blue Danube: Themenfahrt Sunset Barbecue Cruise
Sommer, Sonne, Schifffahrt: Das neue Themenspecial "Sunset Barbecue Cruise" der DDSG Blue Danube, an der auch die Wien Holding beteiligt ist, lädt mit Barbecue-Schmankerl und Live-Musik zum einzigartigen Donau-Cruise und wartet mit spektakulärem Feuerwerk vor Korneuburg auf. Nächste Termine: 9. und 23. August, 6. September Mit: Kreutzberger
Hafen Wien baut Photovoltaik aus
Der Hafen Wien, ein Unternehmen der Wien Holding, setzt weiterhin auf Nachhaltigkeit und hat gemeinsam mit Wien Energie eine weitere Photovoltaikanlage im Hafen Freudenau errichtet. Mit: Brandner, Gollowitzer, Hanke, Lehr, Pulker-Rohrhofer
Digital Girls Hackathon 2023
Beim Digital Girls Hackathon 2023 am 26. und 27. Juni lernten 44 junge Mädchen eigene Computerspiele zum Nachhaltigkeitsthema ihrer Wahl zu designen und zu programmieren. Die offizielle Preisverleihung findet im Rahmen der Digital Days 2023 statt. Mit: Gleirscher, Lutz; Lea, Milada, Mobina
Hafen Wien präsentiert Bilanz
Die Hafen Wien-Gruppe, ein Unternehmen der Wien Holding, segelte im Jahr 2022 wirtschaftlich weiterhin auf stabilem Niveau und präsentierte ein Betriebsergebnis von 6,2 Mio. Euro und einen Umsatz von 55,4 Mio. Euro. Mit: Hanke, Lehr, Gollowitzer
Wien Holding Töchtertag bei der DDSG
Wie auch in den Jahren zuvor nahmen einige Unternehmen der Wien Holding am 27. April am Wiener Töchtertag 2023 teil. Erklärtes Ziel des Töchtertags ist es, das Spektrum für die Berufswahl von Mädchen zu erweitern. Sieben Unternehmen der Wien Holding boten im Rahmen des Töchtertags spannende Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Mit: Fischer, Kammerer, Hanke
Twin City Liner: Erfolgsprojekt feiert 2-millionsten Gast
Wien und Bratislava sind die beiden EU-Hauptstädte mit der geringsten räumlichen Distanz. Seit 2006 sind sie mit einem Linienschiff direkt verbunden. Bis zu drei Mal täglich fährt der Twin City Liner der Central Danube Region Marketing & Development GmbH, ein gemeinsames Unternehmen der Wien Holding und der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien, vom Schwedenplatz in Wien bis in die Altstadt von Bratislava und wieder retour. Mit: Krämer, Nikolai, Schweiger, Karl, Hanke, Gollowitzer
Twin City Liner startet in neue Saison
„Leinen los“ hieß es am 31. März 2023 für den Twin City Liner der Central Danube, ein gemeinsames Unternehmen der Wien Holding und der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien. Der Schnellkatamaran startet mit bis zu sechs Fahrten täglich in die neue Saison und bietet ab sofort noch mehr Komfort an Bord. Mit: Krämer, Kammerer, Brajkovic, Zarka
DDSG Blue Danube legt erfolgreich in die neue Saison ab
"Leinen los" heißt es wieder für die DDSG Blue Danube, an der auch die Wien Holding beteiligt ist. Mit Fahrten zur Wachauer Marillenblüte steht zu Saisonbeginn gleich eine Premiere am Programm. Mit: Fischer, Gollowitzer, Hanke, Hanreich, Winkler, Kammerer
Twin City Liner - Fit für Frühlingsfahrten
Die heurige Saison des Twin City Liners startet mit einem Frühjahrsputz und der Aussicht auf neue Destinationen. Mit: Zarka, Kammerer, Krämer
Trailer Rail – Innovative Verlade-Technologie
Immer noch werden viele Waren per Sattelschlepper auf der Straße auch über lange Distanzen befördert. So ein Sattelschlepper besteht aus einem Trailer (LKW-Auflieger) und einer LKW-Zugmaschine. Um viel mehr solcher Trailer per Bahn transportieren zu können, ist es notwendig, das Verladen der Trailer möglichst einfach und rasch zu gestalten. Genau das ist das Ziel einer Kooperation des Hafen Wien, ein Unternehmen der Wien Holding, mit dem Trailer-Innovator Helrom. Mit: Gollowitzer, Weissmann, Hanke
Neue Filmproduktionshallen im Hafen Wien
Seitdem in den Rosenhügel-Filmstudios im Jahr 2014 die Pforten für immer geschlossen wurden, ist die Filmbranche in Bezug auf Atelierproduktionen gewissermaßen obdach- und heimatlos. Als Ausweichquartiere wurden in den vergangenen zehn Jahren oft leerstehende Industrie- und Lagerhallen im Raum Wien provisorisch aufwendig zu „Studios“ umfunktioniert. Mit: Gollowitzer, Lehr, Shanker, Hanke