KHW: Programm 2021
Das Kunst Haus Wien legt bei seinem Programm 2021 den Fokus auf Fotografinnen (Elfie Semotan sowie Susan Meiselas) und die Schlüsselrolle der Fotografie in der Wahrnehmung der Natur. Eingeleitet wird das neue Kulturjahr im März 2021 mit dem Fotografiefestival FOTO WIEN, das vom Kunst Haus Wien ausgerichtet wird. Mit: Leidl
Wiener Architekten für Wiener Arena
Eine neue Arena für Konzerte, Shows, Entertainment und Sport für rund 20.000 Menschen: Im Jänner 2020 wurde der EU-weit offene, anonyme, zweistufige Realisierungswettbewerb zum Bau der neuen multifunktionalen Arena für Wien gestartet. Einem Wiener Architektenteam bestehend aus Christian Kronaus, Peter Mitterer und Reinhardt Gallister ist es gelungen, den Wettbewerb für sich zu entscheiden. Mit: Gollowitzer, Hanke
Mozarthaus Vienna: Kreativwettbewerb 2020
Das Mozarthaus Vienna hat auch in diesem Jahr seinen Kreativwettbewerb für Kinder bis 12 Jahre veranstaltet. Gewonnen hat die Klasse 2e des BG/BRG Biondekgasse in Baden. Sie hat das Thema "Ein ganzes Museum für Mozart" am besten umgesetzt. Ihr Kunstwerk wurde nun in einen Kurzfilm verwandelt und wird – zum ersten Mal in digitaler Form – als Weihnachtskarte des Museums per E-Mail verschickt. Mit: Nöhrig, Vitek
MUK: Joe Zawinul Prize erstmals verliehen
Die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) verlieh am 13. November 2020 erstmalig den Joe Zawinul Prize. Der junge Posaunist und MUK-Studierende Daniel Holzleitner konnte die Expertenjury mit seinem Projekt „zwischen uns“ überzeugen und das mit EUR 3.000 dotierte Projektstipendium ergattern Mit: Hanke, Mailath-Pokorny, Holzleitner, Seniuk, Mendt
Haus der Musik: Inside Beethoven
Bis 7. März 2021 lädt das Haus der Musik zur neuen begehbaren Klangausstellung rund um das musikalische Genie Ludwig van Beethoven. "Inside Beethoven!" kombiniert neueste Erkenntnisse der Musikwissenschaft mit der modernen Musikedition zu einem spektakulären Mittendrin-Erlebnis – eine Perspektive, die dem Publikum sonst verborgen und nur den MusikerInnen selbst vorbehalten bleibt. Mit: Posch
JMW: Die Wiener in China. Fluchtpunkt Shanghai
Das Jüdische Museum Wien zeigt in der Ausstellung "Die Wiener in China" von 21. Oktober 2020 bis 18. April 2021 die Geschichte von Wiener jüdischen Familien, für die Shanghai zu einem Ort der Hoffnung wurde. Mit: Landau, Pscheiden, Eder-Gitschthaler, Spera, Gollowitzer, Hanke
Eine Hommage an Beethoven im Haus der Musik
Das Haus der Musik, ein Museum der Wien Holding, präsentiert in seiner neuen Kabinettausstellung „Hommage à Beethoven“ noch bis 21. März 2021 Werke des ungarischen Bildhauers und Malers Prof. Márton Barabás. Die Poesie der Musik Beethovens ins Visuelle zu übersetzen ist eines der Anliegen der Sonderschau im Innenhof, die bei freiem Eintritt besucht werden kann. Mit: Posch, Schicker, Woller
Neue Ausstellung über Hans Kelsen eröffnet
Das Jüdische Museum Wien eröffnete am 30. September 2020 die neue Ausstellung „Hans Kelsen und die Eleganz der österreichischen Bundesverfassung“. Die Schau erinnert an das Leben und Denken Kelsens zwischen Europa und den USA und möchte dabei auch die Erfolgsgeschichte unserer Verfassung stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken. Mit: Seeger, Spera, Gollowitzer, Sobotka, Zadic, Bierlein
VBW eröffnen mit CATS die Musical-Saison 2020/21
Als eine der ersten Longrun-Musicalproduktionen weltweit feierte CATS am 24. September 2020 die lang ersehnte Wiederaufnahme-Premiere im Wiener Ronacher der Vereinigten Bühnen Wien. Die Premierengäste freuten sich über einen magischen Theaterabend. Mit: Patay, Struppeck, Gollowitzer, Russwurm, Hakvoort, Hofbauer, Hofmann
Wiener Stadthalle: Ausblick Erste Bank Open 2020
Von 24. Oktober bis 1. November 2020 findet das ATP-Tennis-Spektakel Erste Bank Open in der Wiener Stadthalle statt, Corona bedingt mit einer Kapazitätsbeschränkung von 1.500 BesucherInnen. Nach seinem emotionalen Heimtriumph 2019 schlägt Dominic Thiem in diesem Jahr erstmals als Titelverteidiger auf. Mit: Thiem, Straka, Schaufler, Hanke
Kunst Haus Wien: "Nach uns die Sintflut"
Das Kunst Haus Wien, ein Museum der Wien Holding, präsentiert von 16. September 2020 bis 14. Februar 2021 die neue Ausstellung „Nach uns die Sintflut“, die die weltweiten Auswirkungen der Klimakrise auf unser Ökosystem sichtbar macht. Mit: Gollowitzer, Haslinger, Kaspar-Eisert, Kaup-Hasler, Kogler, Leidl, Woller
VBW: I Am From Austria am Rathausplatz
Eine Aufzeichnung des Erfolgsmusicals der Vereinigten Bühnen Wien, ein Unternehmen der Wien Holding, ist am 1. August und 5. September 2020 beim Film Festival am Rathausplatz zu sehen.
JMW: Wir bitten zum Tanz. Der Wiener Cafetier Otto Pollak
Das Jüdische Museum Wien präsentiert von 22. Jänner bis 18. September 2020 mit der Ausstellung „Wir bitten zum Tanz. Der Wiener Cafetier Otto Pollak“ die Geschichte des Café Palmhof, das heute aus dem kollektiven Bewusstsein der Stadt Wien verschwunden ist, ebenso wie sein Besitzer. Mit: Spera, Oblak, Pollak-Kinsky, Kinsky, Eckstein, Zettl
JMW: „Lady Bluetooth. Hedy Lamarr“
Das Jüdische Museum Wien präsentiert noch bis 8. November 2020 die Lebensgeschichte der Hollywood-Ikone und genialen Erfinderin Hedy Lamarr. Die Ausstellung im Museum Judenplatz zeigt die facettenreiche Biographie und setzt einen besonderen Schwerpunkt auf ihre Lebensjahre in Wien und Berlin. Mit: Winklbauer, Loder, Spera
Sommerprogramm der Wien Holding-Museen
Damit die Sommerferien zum Highlight werden, bieten die Museen der Wien Holding ein buntes Kinderprogramm, das Abwechslung in den Ferienalltag bringt: Mit dem Kunst Haus Wien nachhaltige Bienenwachstücher basteln, Sonntagsführungen im Mozarthaus Vienna, mit dem Jüdischen Museum Wien auf Reisen gehen oder bei einer Kinderführung durchs Haus der Musik in die wunderbare Welt der Musik und Klänge eintauchen.
Wiedereröffnung: Haus der Musik und Mozarthaus Vienna
Die vier Wien Holding-Museen konnten am Pfingstwochenende insgesamt rund 4.500 Kulturbegeisterte begrüßen, die die Gelegenheit nutzten, die Museen bei freiem Eintritt zu besuchen. Das Haus der Musik beeindruckte die Museumsgäste mit dem neuen Sonotopia Universe und kontaktlosen Klassikern wie dem Walzerwürfelspiel und im Mozarthaus Vienna konnten Musikfans Mozarts Welt endlich wieder hautnah erkunden. Mit: Posch, Vitek